
Die Schweizer Textilbranche hat sich beim zweiten SWISS EDITION NRP Sounding Board in der Manufaktur der Schuler Uniformen AG in Rothenthurm versammelt. Dabei waren etwa Swiss Textiles, Circular Clothing, Rotauf, Nettle Circle, Botanitex sowie die Projektträger Schwyz Next, WE ARE ZRCL und die Schuler Uniformen AG. Im Mittelpunkt stand die Vertiefung zentraler Herausforderungen und Handlungsfelder, die sich beim ersten Treffen bei WE ARE ZRCL in Schwyz herauskristallisiert hatten. So diskutierten die Akteure in gemeinsamer Runde den Aufbau eines praxisnahen Branchenverzeichnisses zur besseren Vernetzung von Swiss-Made-Produzenten und nachhaltigen Lieferketten, sowie eine Stärkung der Swiss Made-Marke durch verstärkte Sichtbarkeit über bestehende Plattformen. Mit Partnern wie Fabric Loop werden künftig ausserdem neue Ansätze für Rücknahme und Recycling entwickelt. Kleine Textil-Labels, die auf Nachhaltigkeit fokussieren, sollen durch gemeinsame Ressourcennutzung und Know-How in der Prototypen- und Kleinserienproduktion unterstützt werden. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die exklusive Führung durch die laufende Produktion der Schuler Manufaktur mit Geschäftsführer Stefan Steiner, die sichtbar machte, wie dort Präzision, Leidenschaft und Effizienz bei der Uniformfertigung vereint wird, heisst es in einer Mitteilung. Das Projekt SWISS EDITION NRP, das auf den Aufbau einer überbetrieblichen Innovationsplattform für die nachhaltige Schweizer Textilwirtschaft fokussiert, wird 2026 weitergeführt. So ist das nächste Sounding Board für den 2. April bei ISA SALLMANN in Amriswil TG geplant. Projektleiter ist WE ARE ZRCL, ein Streetwear-Label, das auf eine CO2-neutrale und faire Textilproduktion fokussiert. ce/ja
CONNECT