WE ARE ZRCL, Hersteller nachhaltiger Textilien mit transparenter Lieferkette mit Sitz in Schwyz, hat bei seinem Sounding Board Event im eigenen Haus die Lieferkette seines Swiss Edition-T-Shirts vorgestellt. Dieses Pilotprojekt zeigt, dass alle Stufen des Wertschöpfungsprozesses in der Schweiz vorhanden sind und privatwirtschaftlich vollzogen werden können. „Denn wenn ich in der Schweiz produzieren und verkaufen will, dann möchte ich das nicht mithilfe von Stiftungen und Zuschüssen machen“, so CEO und Gründer Kilian Wiget. „Wir wollten beweisen, dass es möglich ist, Textilien auch mit den allerhöchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit vollständig in der Schweiz zu produzieren und auf den Markt zu bringen“, so CEO und Gründer Kilian Wiget.
Weil man jedoch, wie er sagt, die Welt nicht allein retten könne, hat sich WE ARE ZRCL Partner gesucht und einen Antrag für ein Projekt im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) bewilligt bekommen. Dabei geht es um betriebsübergreifende Kooperation, darum, das erworbene Wissen weiterzugeben und die gesamte Branche zu inspirieren. Im Rahmen dieses NRP-Projekts unterstützen der Bund und die Kantone Aargau, Thurgau, Schwyz und Zug dieses Vorhaben.
Als Projektpartner bringt der Schweizer Baumwollpionier Remei die Bio-Baumwolle aus Indien und Tansania als Garn in die Schweiz und stellt seine Nachverfolgungstechnologie bereit. Die Isa Sallmann AG produziert den hochwertigen Stoff in Amriswil TG, die Färbung übernimmt die Johann Müller AG in Strengelbach AG, die als eine der ersten Färbereien überhaupt nach Cradle-to-Cradle-Certified-Standards arbeitet. Die Konfektion erfolgt in der Schuler Manufaktur in Rothenthurm SZ. Das Ergebnis ist ein T-Shirt, das nicht nur in der Schweiz produziert wird, sondern nun auch das Cradle-to-Cradle-Zertifikat in Bronze erhalten hat.
Dass bei dem Sounding Board Event viel mehr Branchenvertreterinnen und -vertreter anwesend waren als erwartet, auch vom Branchenverband Swiss Textiles, ermutigt Wiget. „Denn wir wollten möglichst vielen Leuten zeigen, was wir hier machen und zur Nachahmung empfehlen.“ Auch eine direkte Beteiligung an laufenden Projekten sei möglich. ce/mm