Die dem taiwanesischen Landwirtschaftsministerium unterstellte Taichung District Agricultural Research and Extension Station (Taichung DARES) hat neue Methoden entwickelt, um gebrauchte Zuchtbeutel aus der Pilzproduktion wiederzuverwenden. Wie CNA, die nationale Nachrichtenagentur Taiwans, in einer Medienmitteilung berichtet, könne so Abfall reduziert, Energie eingespart und die Kreislaufwirtschaft in Taiwans Landwirtschaft gefördert werden. Aus den Restmaterialien der Beutel konnte das Institut unter anderem einen neuen Kompost, ein Einstreu- und Behandlungsmittel sowie einen Futterzusatz entwickeln.
Der entwickelte Kompost besteht aus verbrauchtem Pilzsubstrat, dem Pilzfermentationsmittel zugesetzt wurde. Feldversuche haben gezeigt, dass dieser das Potenzial habe, die Auswirkungen extremer Wetterbedingungen zu bewältigen. Das Einstreu- und Behandlungsmittel für die Tierhaltung wird aus pilzumhülltem Sägemehl und säurebeständigen Probiotika hergestellt. Das entstandene Produkt sei desodorierend und antibakteriell, reduziert Gerüche um 80 bis 90 Prozent und reduziert die Kompostierungs- und Fermentationszeit von Viehmist um etwa die Hälfte. Zuletzt kann ein Futterzusatz aus dem übrig gebliebenen Pilzmaterial und Probiotika hergestellt werden, welches den Futtermittelverbrauch um 20 Prozent senken könne.
Laut dem Landwirtschaftsministerium werden bei der Pilzproduktion in Taiwan jährlich 200 Millionen Zuchtbeutel verbraucht. Damit entstehe ein jährlicher Abfall von etwa 140'000 Tonnen. Die weggeworfenen Beutel enthalten jedoch Restmaterialien, welche reich an organischem Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium und Spurenelementen seien. Taichung DARES wandte darum mikrobielle Technologien an, um diese Materialien in wiederverwendbare Ressourcen umzuwandeln.
Laut Taichung DARES wurden bereits acht Unternehmen die drei Technologien zur Produktion genehmigt. Der jährliche Produktionswert soll über 30 Millionen Taiwan Dollar (0,8 Millionen Franken) betragen. Zudem könne man so jährlich über 20'000 Tonnen Pilzrückstände verarbeiten. ce/nta