Insgesamt 26 etablierte und aufstrebende Textilunternehmen, -organisationen und -projekte sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Der diesjährige Fokus des Wettbewerbs liegt auf Zirkularität und Nachhaltigkeit. Das Spektrum der eingereichten Innovationen reicht laut einer Mitteilung von auflösbarem Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken.
Anfang November wird eine unabhängige Fachjury je drei Finalisten der Kategorien Etabliert und Aufstrebend bekanntgeben. Die Preisverleihung findet am 25. November im Technopark Zürich statt. Die beiden Sieger dieses Wettbewerbs von Swiss Fair Trade erhalten je 20'000 Franken und Beratungsleistungen im Wert von 5000 Franken. Die Preise werden von der Initiantin des Fair Fashion Awards, der Stiftung AMPHORA, bereitgestellt.
Zu den fünf nominierten etablierten Unternehmen zählen die Premiummarke ISA Bodywear aus Amriswil TG, die Outdoor-Bekleidungsfirma Mammut aus Seon AG, Säntis Textiles mit seinen Fasern, Garnen und Stoffen aus St.Gallen, die Modefirma Tally Weijl aus Basel und Outdoor-Händler Transa Backpacking aus Zürich.
Zu den aufstrebenden Unternehmen gehören etwa Outdoor-Secondhand-Anbieter 2nd Peak aus Bern, AeoniQ aus Schlieren ZH mit seinen vollständig abbaubaren Filamentgarnen, der Verein Fabric Loop aus Zürich, der sich für Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche einsetzt sowie die gänzlich auf Zirkularität fokussierten Modeunternehmen Muntagnard aus Zernez GR, Neumühle und WE AR ZRCL, beide aus Zürich. Auch Unternehmen wie Climatex aus Wädenswil ZH, Mover aus Lausanne, Nikin aus Lenzburg AG, Qwstion aus Zürich, Rework aus Bern und Step-Zero aus Zürich gehören zu den Nominierten.
„Mit dem Fair Fashion Award möchten wir diesen Vorreiter:innen eine verdiente Bühne bieten und so auch andere inspirieren, einen Beitrag zum Wandel hin zu einer zirkulären Textilwirtschaft zu leisten“, wird Philipp Scheidiger, Geschäftsführer von Swiss Fair Trade, zitiert. „Das breite Spektrum der Nominierten zeigt uns, dass sowohl junge Schweizer Brands, kooperative Projekte als auch internationale Unternehmen mit Sitz in der Schweiz einen wirkungsvollen Beitrag für Nachhaltigkeit und Zirkularität leisten können.“ ce/mm