Die digitale Schnitzeljagd Circular Quest kommt nach dem Pilotprojekt vom Vorjahr in Olten als nächstes nach Zürich. Geführt per App und mit interaktiven Posten im Stadtraum Zürich bringt Circular Quest Berufslernenden, Unternehmen und interessierten Privatpersonen konkrete Lösungen zu Klima, Energie und Kreislaufwirtschaft näher. Wie es in einer Mitteilung heisst, verbindet dieses vom Verein Future Perfect entwickelte und koordinierte Projekt Klimaschutz mit praxisnaher Wissensvermittlung. In einer interaktiven Schnitzeljagd entdecken die Teilnehmenden vor Ort, wie Wiederverwendung, Reparatur, Mietmodelle oder energieeffiziente Lösungen in der Praxis funktionieren. Neu stehen die Themen Klimaveränderung und Energieeffizienz im Blickpunkt, mit einem zusätzlichen Fokus auf der Gastronomiebranche. „Circular Quest macht Kreislaufwirtschaft erlebbar“, wird Projektleiterin Selina Reusser von Future Perfect zitiert. „Wer mitmacht, entdeckt spielerisch neue Wege, wie wir unseren Berufs- und Lebensalltag klimafreundlicher gestalten können.“ Die Umsetzung in Zürich entsteht den Angaben zufolge in enger Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Berufsschule Zürich. Unterstützt wird sie vom Förderprogramm KlimUp der Stadt Zürich und dem Bundesamt für Energie. Der offizielle Startschuss für alle Interessierten erfolgt am 21. November in der Werkstadt Zürich. Circular Quest Zürich ist zudem in das Rahmenprogramm der Ausstellung Zürich zirkulär. Zukunft mit Kreislaufwirtschaft im Stadthaus Zürich eingebunden. Dort wird es auch Veranstaltungen und begleitende Angebote für Schulen geben. ce/mm