Elektro-Methanol (E-Methanol) ist ein synthetischer und kohlenstoffarmer Flüssigkraftstoff, der mithilfe von erneuerbarem Strom aus grünem Wasserstoff und abgeschiedenem Kohlendioxid hergestellt wird. Er sei essenziell, um die Schifffahrt und Luftfahrt weg von fossilen Brennstoffen zu bringen. Liquid Wind, ein schwedischer E-Methanol-Anbieter aus Göteborg, kooperiert laut einer Mitteilung nun mit dem schwedischen, regionalen Energieversorger Umea Energi, um die FlagshipTHREE-Anlage zu realisieren. Diese soll jährlich bis zu 100‘000 Tonnen E-Methanol produzieren und 180‘000 Tonnen CO2 einsparen, darunter 150‘000 Tonnen biogenen Kohlenstoff aus der Verbrennung und Zersetzung von Materialien.
„Mit dem Abschluss aller Verträge und die Erteilung der Umweltgenehmigung, treten wir nun in eine neue Phase ein – eine Phase, die Investoren einen klaren Weg zu Klimaschutz und langfristigem Wert bietet“, erklärt Claes Fredriksson, Gründer und CEO von Liquid Wind. „Diese Anlage ist ein reproduzierbares Modell für die Produktion sauberer Kraftstoffe und ein strategischer Schritt für die Energiezukunft Schwedens und Europas.“
Die Anlage soll im Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerk von Umea Energi im Umea Eco Industrial Park errichtet werden und 2028 in Betrieb genommen werden. Der Industriepark ist ein Zentrum für Kreislaufwirtschaft, Elektrifizierung und nachhaltige Industrieentwicklung. Dort ansässige Unternehmen nutzen beispielsweise gegenseitig ihre Abfallstoffe für ihren Betrieb.
Laut Jan Ridfeldt von Umea Energi ist die neue Anlage eine der grössten Industrieinvestitionen, die jemals in Nordschweden stattgefunden hat. Er hofft, dass dies zu weiteren Innovationen und Finanzierungen anderer Projekte führen wird, die Schwedens und Europas Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. „Die E-Kraftstoff-Anlage ist nicht nur eine Investition in den Klimaschutz – sie ist ein strategisches Infrastrukturprojekt, das die industrielle Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken wird“, so Ridfeldt. ce/jd
CONNECT