Die Ethos Stiftung hat ihr Engagement Paper zum Thema Natur veröffentlicht. Dieses Dokument beschreibt die Erwartungen von Ethos an Unternehmen hinsichtlich der Steuerung und Minimierung von Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Biodiversität. Laut einer Mitteilung soll dieser Leitfaden „als Grundlage für den konstruktiven, aber fordernden Aktionärsdialog“ dienen, den Ethos und die Mitglieder der Ethos Engagement Pools Schweiz und International mit Unternehmen zum Naturschutz führen.
Das Engagement Paper Natur enthält sieben allgemeine Erwartungen an Unternehmen. So sollen sie etwa Auswirkungen und Abhängigkeiten ebenso bewerten und überwachen wie Chancen und Risiken. Zudem sollen sie Anspruchsgruppen mit einbeziehen und sich für eine verantwortungsvolle Regulierung einsetzen. Darüber hinaus hat Ethos auch spezifische Erwartungen für Sektoren formuliert, die die Natur in besonderem Mass belasten wie die Landwirtschaft, die chemische und die Pharmaindustrie.
„Unternehmen, die proaktiv ehrgeizige Übergangsstrategien verfolgen, können ihre finanziellen und operativen Schwachstellen mindern und gleichzeitig zu einer nachhaltigen und lebenswerten Umwelt für die gesamte Gesellschaft beitragen“, wird Ethos-Direktor Vincent Kaufmann zitiert. „Umgekehrt riskieren diejenigen, die sich diesen Herausforderungen nicht stellen, irreversible Folgen, die die wirtschaftliche und finanzielle Stabilität sowie das soziale Wohlergehen gefährden und damit die Vermögenswerte ihrer Aktionärinnen und Aktionäre aufs Spiel setzen.“
Die 1997 gegründete Ethos Stiftung schliesst mehr als 250 schweizerische Pensionskassen und andere steuerbefreite Institutionen zusammen. Seit 2024 führt Ethos im Namen der Mitglieder des Ethos Engagement Pools einen kontinuierlichen Dialog mit Unternehmen des Swiss Performance Index über die ESG-Themen Umwelt, Soziales und Governance. Der Pool wurde auf Anregung der Pensionskasse Zürich und der Pensionskasse des Personals der öffentlichen medizinischen Einrichtungen des Kantons Genf gegründet. Mittlerweile zählt er 189 Mitglieder, die insgesamt über 412 Milliarden Franken Vermögen verwalten. ce/mm